Netzwerke

Shownotes

Mit zunehmender Komplexität politischer Herausforderungen und der Notwendigkeit, Bürgerinnen und Bürger für demokratische Prozesse zu sensibilisieren, gewinnen Netzwerke in der politischen Bildung immer mehr an Bedeutung. Ein Fakt ist unbestreitbar: Diese Allianzen sind entscheidend, um Wissen zu verbreiten, Ressourcen zu teilen und Projekte deutschlandweit, landesweit und kommunal zu vernetzen. Sie dienen als Fundament für eine effektive politische Bildungsarbeit. Doch wie funktionieren Netzwerke? Was macht sie aus? Was gilt es zu beachten? Was bedeuten die geschmiedeten Verbindungen für die einzelnen Projekte im Rahmen von MITEINANDER REDEN? Wie können Projekte und Engagierte voneinander lernen und sich stärken? Fragen wie diese wurden auf dem diesjährigen MITEINANDER REDEN-Festival gestellt. Anfang Oktober kamen die Projektträgerinnen und Projektträger der mittlerweile drei MITEINANDER REDEN-Förderrunden zusammen. Unter dem Motto "Miteinander reden – Voneinander lernen – Zusammen feiern" trafen sie sich im Volksbad in Jena, diskutierten gemeinsam mit Expertinnen und Experten, lachten und lernten. Wir haben uns auf die Suche nach Antworten begeben.

Wenn du mehr über das Thema Netzwerke in der politischen Bildung wissen willst, dann schau doch mal bei folgenden Links vorbei:

Hier geht's zu einem Überblick über Netzwerke und Dachverbände in der politischen Bildung. Hier geht es zum MITEINANDER REDEN-Projekt des Netzwerkes Region Laage.

Hier findet ihr noch mehr Informationen über die Dorfbewegung Brandenburg Netzwerk lebendige Dörfer.

Und hier geht's zu dem Förderprogramm Neulandgewinner.

Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.