Klimakrise

Shownotes

Waldbrände in Teilen Brandenburgs und Sachsens, die Flutkatastrophe im rheinland-pfälzischen Ahrtal, Waldsterben und extreme Trockenheit… Die Folgen der Klimakrise treten in Deutschland immer deutlicher zutage und die Maßnahmen zur Bewältigung ihrer negativen Auswirkungen werden immer dringlicher. Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich für die ländlichen Räume bei der Anpassung an den Klimawandel und was bedeutet das für die Bevölkerung auf dem Land? Wie geht Klimaschutz in diesen Gebieten und welchen Beitrag können die ländlichen Räume zum Erreichen der Klimaziele leisten? Was bewirken die hier notwendigen Transformationsprozesse für die ländliche Entwicklung allgemein?
Um Antworten auf diese drängenden Fragen zu finden, spreche ich mit Julius Hagelstange von der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik. Um herauszufinden, wie Menschen in ländlichen Regionen mit dem Thema Klimakrise ganz praktisch umgehen, kommen außerdem Sophie Trollmann vom MITEINANDER REDEN-Projekt Gut zu Fuß – Gemeinsam in die Zukunft unserer Stadt wandern und Kerstin Panhorst von den Klimahelden im Alltag zu Wort.

Hier geht es zum Paper Klimaschutz & ländlicher Raum des Deutschen Instituts für Urbanistik mit Ideen und Impulsen für erfolgreichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen.

Hier gibt es Informationen zur Nationalen Klimaschutz Initiative.

Folgt diesem Link, um zum Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung über den Klimawandel zu kommen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.