Der MITEINANDER REDEN Podcast

MITEINANDER REDEN ist ein Podcast, der vom gleichnamigen Programmbüro, mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung, realisiert wird. Bundesweit unterstützt das Förderprogramm MITEINANDER REDEN seit 2019 Projekte in ländlichen Regionen, die sich für eine lebendige Gesprächs- und demokratische Streitkultur einsetzen. Im Diskurs lernen wir einander kennen und stärken unsere demokratische Kultur. In diesem Podcast treffen wir Menschen, die in ihren Dörfern und Kommunen regionale Gesprächsräume zu kontroversen Themen schaffen und sprechen mit weiteren Expert*innen darüber.

Mehr Infos gibt’s auf www.miteinanderreden.net

Der MITEINANDER REDEN Podcast

Neueste Episoden

Kraftwerk ländliche Räume

Kraftwerk ländliche Räume

25m 17s

In dieser Episode von „Miteinander Reden“ beleuchten wir das Potenzial ländlicher Räume als Orte der Innovation, Kreativität und des Zusammenhalts. Unsere Gäste teilen ihre Erfahrungen und zeigen, wie ländliche Regionen als Vorbilder für städtische Projekte dienen können.

Wirtschaft

Wirtschaft

28m 0s

Welche Rolle können wirtschaftliche Akteure in Bezug auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt, insbesondere in ländlichen Gebieten, spielen? Und wie können Unternehmen eine unterstützende Gemeinschaftsstruktur innerhalb ihrer Firmen gestalten?

Begegnungsorte

Begegnungsorte

28m 59s

Kneipen schließen ihre Türen, öffentliche Plätze verlieren an Bedeutung. Dabei sind Begegnungsorte in ländlichen Gegenden essentiell für Identifikation und Zusammenhalt. Sie ermöglichen den Austausch von Geschichten, Meinungen und fördern so soziale Verbindungen. In Zeiten wachsender Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel, sind diese Orte besonders wichtig. Ihr Verlust verschärft soziale Probleme.

Einsamkeit

Einsamkeit

27m 56s

In einer Welt, die zunehmend miteinander vernetzt ist, scheint die Einsamkeit paradoxerweise auf dem Vormarsch zu sein. Das subjektive Gefühl, das tiefgreifende Auswirkungen auf die physische und emotionale Gesundheit haben kann, wird in seinem tatsächlichen Ausmaß oft übersehen - auch, weil wir durch digitale Medien ständig erreichbar sind. Dabei ist es eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit.